Spezialisierter Lösungsanbieter für verschiedene Wärmebild- und Detektionsprodukte

Was ist der Unterschied zwischen infrarotgekühlten und ungekühlten Wärmebildkameras?

Beginnen wir mit einer grundlegenden Idee. Alle Wärmebildkameras arbeiten mit der Erkennung von Wärme, nicht von Licht. Diese Wärme wird als Infrarot- oder Wärmeenergie bezeichnet. Alles in unserem täglichen Leben gibt Wärme ab. Selbst kalte Objekte wie Eis geben eine geringe Menge Wärmeenergie ab. Wärmebildkameras erfassen diese Energie und wandeln sie in verständliche Bilder um.

Es gibt zwei Haupttypen von Wärmebildkameras: gekühlte und ungekühlte. Beide dienen demselben Zweck – der Wärmeerkennung –, tun dies jedoch auf unterschiedliche Weise. Wenn wir verstehen, wie sie funktionieren, können wir ihre Unterschiede besser erkennen.


 Ungekühlte Wärmebildkameras

Ungekühlte Wärmebildkameras sind der am weitesten verbreitete Typ. Sie benötigen keine spezielle Kühlung. Stattdessen verwenden sie Sensoren, die direkt auf Umgebungswärme reagieren. Diese Sensoren bestehen üblicherweise aus Materialien wie Vanadiumoxid oder amorphem Silizium. Sie werden bei Raumtemperatur aufbewahrt.

Ungekühlte Kameras sind einfach und zuverlässig. Sie sind zudem kleiner, leichter und günstiger. Da sie keine Kühlung benötigen, sind sie schnell einsatzbereit und verbrauchen weniger Strom. Das macht sie ideal für Handheld-Geräte, Autos, Drohnen und viele Industriewerkzeuge.

Ungekühlte Kameras haben jedoch einige Einschränkungen. Ihre Bildqualität ist zwar gut, aber nicht so scharf wie die von gekühlten Kameras. Sie können auch Schwierigkeiten haben, sehr kleine Temperaturunterschiede, insbesondere über große Entfernungen, zu erkennen. In manchen Fällen kann das Fokussieren länger dauern und durch äußere Wärme beeinträchtigt werden.


 Gekühlte Wärmebildkameras

Gekühlte Wärmebildkameras funktionieren anders. Sie verfügen über einen eingebauten Kryokühler, der die Temperatur des Sensors senkt. Dieser Kühlprozess trägt dazu bei, dass der Sensor empfindlicher auf winzige Mengen Infrarotenergie reagiert. Diese Kameras können sehr geringe Temperaturänderungen erkennen – manchmal nur 0,01 °C.

Aus diesem Grund liefern gekühlte Kameras klarere und detailreichere Bilder. Sie können zudem weiter sehen und kleinere Ziele erkennen. Sie werden in wissenschaftlichen, militärischen, Sicherheits- und Such- und Rettungsmissionen eingesetzt, wo hohe Genauigkeit wichtig ist.

Gekühlte Kameras bringen jedoch einige Nachteile mit sich. Sie sind teurer, schwerer und benötigen mehr Pflege. Ihre Kühlsysteme benötigen möglicherweise etwas Zeit zum Starten und erfordern regelmäßige Wartung. In rauen Umgebungen können ihre empfindlichen Teile anfälliger für Beschädigungen sein.


 Hauptunterschiede

● Kühlsystem: Gekühlte Kameras benötigen einen speziellen Kühler. Ungekühlte Kameras nicht.

Empfindlichkeit: Gekühlte Kameras erfassen kleinere Temperaturänderungen. Ungekühlte Kameras sind weniger empfindlich.

Bildqualität: Gekühlte Kameras erzeugen schärfere Bilder. Ungekühlte Kameras sind einfacher aufgebaut.

Kosten und Größe: Ungekühlte Kameras sind günstiger und kompakter. Gekühlte sind teurer und größer.

Startzeit: Ungekühlte Kameras funktionieren sofort. Gekühlte Kameras benötigen vor der Verwendung Zeit zum Abkühlen.


 Welches brauchen Sie?

Wenn Sie eine Wärmebildkamera für den allgemeinen Gebrauch benötigen – z. B. für Hausinspektionen, Autofahrten oder einfache Überwachungsaufgaben – reicht oft eine ungekühlte Kamera aus. Sie ist erschwinglich, benutzerfreundlich und langlebig.

Wenn Ihre Arbeit hohe Genauigkeit, Erkennung über große Entfernungen oder das Erkennen sehr kleiner Temperaturunterschiede erfordert, ist eine gekühlte Kamera die bessere Wahl. Sie ist fortschrittlicher, hat aber auch einen höheren Preis.


Kurz gesagt: Beide Arten von Wärmebildkameras haben ihre Berechtigung. Ihre Wahl hängt davon ab, was Sie sehen müssen, wie scharf es sein muss und wie viel Sie ausgeben möchten. Wärmebildgebung ist ein leistungsstarkes Werkzeug. Wenn Sie den Unterschied zwischen gekühlten und ungekühlten Systemen kennen, können Sie es sinnvoller einsetzen.

 


Veröffentlichungszeit: 18. April 2025